Konstruktion
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstruktion
- 1.1 Zeichnungen
- 1.2 Gelände
- 1.3 Etagen- und Gebäudekonstruktion
- 1.4 Gebäudeöffnungen
- 1.5 Bereiche
- 1.6 Raumelemente
- 1.7 Dächer
- 1.8 Decken
- 1.9 Ausschnitte
- 1.10 Möbel & Objekte
- 1.11 Materialien
- 1.12 Bemaßungen
- 1.13 Beschriftungen
- 1.14 Hilfslinien
- 1.15 Kopieren und Anordnen
- 1.16 Ansichten
- 1.17 Projektübersicht
Konstruktion
Zeichnungen
Welche Dateiformate werden unterstützt?
Unterstützte Formate sind DXF und DWG
Laden und Anzeigen von Zeichnungen
Importierte Zeichnungen können durch Setzen des Häkchens sichtbar, bzw. unsichtbar geschaltet werden.
Layer-Einstellungen
Unter Skalierung können Sie die Maßeinheit wählen.
Außerdem können Sie die exakte Position der Zeichnung selbst bestimmen oder ändern, indem Sie unter Positionierung die gewünschten Daten eingeben.
Zusätzlich können Sie dort auch die Zeichnung drehen, indem Sie unter Rotation den gewünschten Winkel eingeben.
Unter Layer können Sie jeden einzelnen Layer in Ihrer Zeichnungen mit einer anderen Farbe versehen oder nach Belieben ausblenden.
Gelände
Neues Gebäude zeichnen
Vor dem Zeichnen eines neuen Gebäudes, können Sie sowohl die Etagenanzahl als auch die Gebäudegesamthöhe voreinstellen.
Bodenelemente zeichnen
Mit dieser Funktion können Sie rechteckige, kreisförmige und polygonale Bodenelemente zeichnen.
Nordpfeil zeichnen
Mit dem Nordpfeil markieren Sie ganz einfach die nördliche Himmelsrichtung in Ihrer Zeichnung, die Sie mit lediglich 2 Punkten bestimmen, wobei der 2. von Ihnen gesetzte Punkt in Richtung Norden zeigen sollte.
Die Ausrichtung des Pfeils können Sie auch unter Geländeausrichtung bearbeiten.
Gebäude duplizieren
Diese Funktion gestattet es, ein fertig gestelltes Gebäude durch Markieren zu duplizieren.
Dabei bestimmen Sie selbst, welche Objekte ins Duplikat übernommen werden.
Durch Abwählen des Häkchens entfernen Sie die Objekte, die Sie nicht automatisch übernehmen wollen.
Controls
Aktives Gelände
Hier können Sie dem "Aktiven Gelände" einen anderen Namen geben und eine Beschreibung hinzufügen.
Außerdem können Sie auswählen, ob für dieses Gelände Ausgaben erzeugt werden sollen.
Eigenschaften
In den Eigenschaften können Sie ein Nutzungsprofil auswählen und den Verkehrsfluss definieren.
Unter Details lassen sich Daten wie Wartungswerte und Nutzungszeiten ändern.
Wartung
Im Bereich "Wartung" können Sie entweder das Wartungsintervall und die Verschmutzungskategorie nach der Norm EN 12464 auswählen oder einen pauschalen, festen Wartungsfaktor eingeben.
Geländeausrichtung
Hier können Sie die exakte Position des Geländes (Längengrad & Breitengrad) mit Nordausrichtung und die Zeitzone bearbeiten.
Hintergrund
Dem Projekt bereits zugeordnete DWG-Dateien werden hier aufgelistet und Sie gelangen beim Klick auf "DWG importieren" in das Zeichnungen-Tool und können dem Projekt dort neue Zeichnungen hinzufügen.
Etagen- und Gebäudekonstruktion
Neue Innenraumkonturen zeichnen
Nach der abgeschlossenen Konstruktion eines Gebäudes, öffnet sich automatisch das "Etagen- und Gebäudekonstruktion"-Werkzeug, in dem Sie unter anderem Innenraumkonturen zeichnen können.
Mithilfe der eingeblendeten Skalen am linken und oberen Bildrand der Zeichnung, können Sie eine individuelle Wandstärke bestimmen.
Die Genauigkeit der Skala kann durch Hinein- und Herauszoomen beliebig eingestellt werden.
Eine neue Raumkontur können Sie durch Setzen von beliebig vielen Punkten erzeugen, die Sie durch einen Klick auf den Button "Schließen" oder über das Kontextmenü "Polygon schließen" beenden können.
Neue Gebäudekontur zeichnen
Neue leere Etage
Bei einer neuen, leeren Etage bestimmen Sie die Gebäudekontur selbst, das heißt, die Etage kann auch größer gezeichnet werden, als die darunter liegende.
Während Sie die einzelnen Punkte der Kontur bestimmen, können Sie per Rechtsklick und bestätigen der Option "Polygon schließen", die Kontur fertigstellen.
Etage duplizieren
Diese Funktion gestattet es, eine fertig gestellte Etage durch Markieren zu duplizieren.
Dabei bestimmen Sie selbst, welche Objekte ins Duplikat übernommen werden.
Durch Abwählen des Häkchens entfernen Sie die Objekte, die Sie nicht automatisch übernehmen wollen.
Gebäudeöffnungen
Gebäudeöffnung positionieren/zeichnen
Mithilfe von „aktive Gebäudeöffnung positionieren“ fügen Sie an der Mausposition die Gebäudeöffnung mit den unter Eigenschaften aufgeführten Maßen ein.
Mit der Funktion „Neue Gebäudeöffnung zeichnen“ bestimmen Sie die Breite der Gebäudeöffnung selbst, indem Sie „Anfang“ und „Ende“ der Gebäudeöffnung mit Mausklicks definieren.
Gebäudeöffnung an Wandstärke anpassen
Mit dieser Funktion passen Sie die Tiefe der Tür an eine geänderte Wandstärke an. Dadurch müssen Sie die Tür nicht erst durch eine neue ersetzen, sondern passen die bereits genutzte Tür an ihr Projekt an.
Selektierte/alle Gebäudeöffnungen gleichen Typs austauschen
Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit eine oder mehrere Gebäudeöffnung in einem Schritt auszutauschen.
Sie wählen die auszutauschenden Gebäudeöffnungen an und wählen anschließend „selektierte Gebäudeöffnungen oder alle Gebäudeöffnungen diesen Typs austauschen“.
Wollen Sie nur eine Gebäudeöffnung von vielen im Projekt austauschen, wählen Sie "Selektierte Gebäudeöffnungen austauschen",
möchten Sie hingegen jede einzelne dieser Gebäudeöffnung, die im Projekt vorkommt austauschen, wählen Sie "Alle Gebäudeöffnungen gleichen Typs austauschen".
Daraufhin öffnet sich das Fenster, in welchem Sie die neue Gebäudeöffnung auswählen können.
Nach Auswählen der neuen Gebäudeöffnung werden diese automatisch eingesetzt in Ihrem Gebäude eingesetzt.
Eigenschaften Türen/Fenster/Oberlicht
Hier können Sie die Maße der Gebäudeöffnung ändern.
Bei Fenstern sind zusätzlich noch Rahmenbreite und Brüstungshöhe änderbar, bei mehrflügeligen Fenstern noch Pfostenposition und Pfostenbreite.
Bereiche
Möchten Sie innerhalb eines Raumes Bereiche mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Beleuchtungsstärke einrichten,
können Sie das im Werkzeug "Bereiche" machen. Dort können Sie Größe und Position der jeweiligen Bereiche bestimmen,
ihnen einen eindeutigen Namen zuordnen, das Nutzungsprofil und die Wartungsdaten bestimmen.
Raumelemente
Raumelement zeichnen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Raumelement zu zeichnen.
- Rechteckiges Raumelement zeichnen
- Kreisförmiges Raumelement zeichnen
- Polygonales Raumelement zeichnen
Nicht jede Funktion ein Element zu zeichnen steht bei jeder Art von Raumelement zur Verfügung. Bei der Rampe und dem Unterzug steht nur die Funktion "Rechteckiges Raumelement zeichnen" zur Verfügung. Bei der rechteckigen Säule steht zusätzlich dazu noch die Funktion "Polygonales Raumelement zeichnen" zur Verfügung, während die runde Säule nur mit der Funktion "Kreisförmiges Raumelement zeichnen" zu zeichnen ist. Bei der Stufe hingegen stehen Ihnen alle drei Funktionen zur Verfügung.
Vorgefertigte Raumelemente
Das Raumelement Rampe ist ein vorgefertigtes Element, welches Sie einfügen und bearbeiten können.
Sowohl Breite, Länge und Höhe sind änderbar, wodurch sich die Steigung ergibt.
Diese können Sie aber auch direkt eingeben, wodurch sich die Höhe des Raumelements ergibt.
Die rechteckige Säule wird bei Einfügen automatisch an die Raumhöhe angepasst.
Die Maße können Sie anschließend nach Belieben ändern.
Die runde Säule besteht aus mindestens 5 Segmenten.
Je mehr Segmente die Säule hat, desto „runder“ wirkt sie.
Auch sie wird bei Einfügen an die Raumhöhe angepasst.
Das Raumelement Unterzug wird in Form eines Quaders mit den Standardmaßen 1x1x1 Meter in den Raum an der Decke eingefügt und kann dann anschließend nach Wunsch verändert werden.
Dächer
Es stehen Ihnen 9 Dachtypen zur Auswahl, die Sie automatisch auf das von Ihnen erstellte Gebäude platzieren können.
Dächer automatisch einfügen
Mit der automatischen Einfüge-Funktion wird das Dach an die Etagenkontur angepasst.
Dach zeichnen
Jeden der Dachtypen können Sie auch selbst zeichnen, wobei Sie lediglich die Außenkonturen des Daches beschreiben.
Eventuelle Schrägen werden dadurch automatisch berechnet. Maße und Neigungen lassen sich anschließend von Hand ändern.
Das Flachdach können Sie nachdem Sie es gezeichnet haben, weiter bearbeiten, indem Sie per Rechtsklick das Kontextmenü aufrufen und dort "Polygon bearbeiten" wählen. Dann können Sie über einen weiteren Rechtsklick einen weiteren Punkt hinzufügen.
Decken
Wenn Sie eine aktive Decke ausgewählt haben, können Sie einige Werte ändern. Neben der lichten Raumhöhe, können Sie auch den Abstand zur Wand, bzw. zur Rohbaudecke, sowie die Deckenstärke ändern.
Decke in Raum einfügen
Hiermit wird die Zwischendecke automatisch raumfüllend eingefügt.
Neue Decke zeichnen
Sie können die Zwischendecke auch selbst zeichnen und deren Größe und Position nach Belieben anpassen.
Ausschnitte
Möbel & Objekte
Anordnung zeichnen
Alle Möbel und Objekte können Sie auch, anstatt alle einzeln zu platzieren, in einer Linienanordnung einfügen.
Mit Start- und Endpunkt der Linienanordnung bestimmen Sie die Position, anschließend können Sie noch die Anzahl, Anordnung und Ausrichtung der Objekte bearbeiten.
Platzierung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Objekte zu platzieren.
- per "drag & drop", ziehen Sie das Objekt einfach an die gewünschte Position.
- einzelnes Objekt platzieren
- rechteckige Anordnung zeichnen, markieren Sie den Bereich, in den die Objekte eingefügt werden sollen. Anzahl, Ausrichtung und Anordnung können Sie nach markieren des Bereiches bearbeiten.
- polygonale Anordnung zeichnen, ähnlich wie bei der rechteckigen Anordnung, können Sie hier den Bereich markieren, in dem die Objekte platziert werden sollen. Allerdings haben Sie hierbei statt vier, so viele Punkte zur Verfügung, wie Sie benötigen.
- kreisförmige Anordnung, durch Klicken in die Zeichnung bestimmen Sie den Mittelpunkt der Anordnung, dann ziehen Sie mit der Maus soweit zurück, bis der Kreis die richtige Größe hat. Die Objekte werden auf dem Durchmesser platziert, Anzahl der Objekte und Radius des Kreises können noch bearbeitet werden.
Selektierte/alle Objekte gleichen Typs austauschen
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, gleich mehrere Objekte auf einmal auszutauschen. Haben Sie zum Beispiel in einem Projekt einen Bürostuhl in all Ihren Räumen platziert, können Sie diesen ganz einfach über die Funktion "alle Objekte gleichen Typs austauschen" durch einen anderen Stuhl ersetzen.
Sofern Sie lediglich in einem bestimmten Raum diese Stühle auswechseln wollen, markieren Sie die Stühle und nutzen die Funktion "Selektierte Objekte austauschen".
Objekt-Katalog
DIALux evo verfügt wie in DIALux 4 über einige Standardobjekte sowie einen Objektekatalog, der im "Möbel und Objekte-Tool" des Konstruktionsmodus
gestartet werden kann.
Entweder per Drag & Drop direkt in das Projekt, oder durch klicken auf "übernehmen" können eigene Objekte/Möbel zur DIALux evo Datenbank hinzugefügt werden.
Durch Rechtsklicken auf ein Objekt können Sie dieses zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Die von Ihnen im Projekt verwendeten Objekte werden am Anfang der Liste aufgeführt. Dazu wird noch die Anzahl der im Projekt vorkommenden jeweiligen Objekte angezeigt.
Materialien
Materialien picken
Wenn Sie wissen wollen, welches Material oder welchen Farbton ein Objekt hat, können Sie diese Funktion nutzen. Sobald Sie die Funktion ausgewählt haben, ändert sich der Mauszeiger zu einer Pipette und Sie brauchen nur das Objekt anzuklicken. Anschließend wird Ihnen das jeweilige Material oder der Farbton angezeigt.
Material malen
Mit dieser Funktion können Sie eine komplette Fläche in der gewünschten Farbe einfärben. Sobald Sie auf "Material malen" geklickt haben, ändert sich das Mauszeiger-Symbol zu einem Farbeimer und Sie können die gewünschte Fläche durch Anklicken einfärben.
Material ersetzen
Sollten Sie ein Material oder eine Farbe durch ein anderes Material oder eine andere Farbe ersetzen wollen und Sie haben mehrere Flächen oder Objekte zu ändern, können Sie einfach die Funktion "Material ersetzen" nutzen. Sie wählen zuerst das neue Material oder die neue Farbe aus, klicken dann auf die Funktion "Material ersetzen" und anschließend in Ihrem Projekt das zu ersetzende Material oder die zu ersetzende Farbe an.
Farbmaterial erstellen
Sollten die Farben im DIALux Farbkatalog nicht dem entsprechen, was Sie suchen, können Sie hierüber ein eigenes Farbmaterial erstellen.
Texturmaterial erstellen
Hier können Sie eigene Texturen importieren und bearbeiten. Neben der Größe der Textur, können Sie auch Materialtyp und Reflexionsgrad bestimmen. Sie können *.jpg, *.png und *.bmp Dateien importieren.
Reflexionsgrad auf Flächen malen
Reflexionsgrade von Raumflächen ändern
Farbkatalog
Im Farbkatalog sind einige vordefinierte Farben aufgelistet, die Sie über die Schaltfläche "übernehmen" in Ihre DIALux evo Datenbank übernehmen können.
Materialkatalog
Im Materialkatalog sind viele für Sie vordefinierte Materialien verschiedenster Art. Sie finden dort zum Beispiel Texturen für Dachziegel, Boden- und Wandbeläge, oder aber auch für Fenster und Türen.
Bemaßungen
Bemaßungslinie zeichnen
Um die Maße Ihres Projektes in die Zeichnung einzutragen, können Sie Bemaßungslinien zeichnen und nach Bedarf anpassen. Den Start- und Endpunkt positionieren Sie mithilfe des Manipulators. Art und Aussehen der Bemaßung können Sie anschließend unter Formatierung ändern.
Beschriftungen
Mit dem Beschriftungstool können Sie Texte in Ihre Projekte einbringen. Nachdem Sie den Text und die Position bestimmt haben, können Sie noch Farbe, Ausrichtung, Gewichtung und Schriftgröße ändern.
Hilfslinien
Arbeiten mit Hilfslinien
Hilfslinien sind frei platzierbare Objekte, die dazu dienen, Objekte (Leuchten, Möbel, Berechnungsobjekte, Punkte des Raumes, Punkte von Extrusionskörpern oder Punkte von Berechnungsflächen) darauf zu positionieren und sie daran auszurichten. Eine Hilfslinie wird einfach durch Klicken des Startpunktes und erneutes Klicken des Endpunktes definiert. In DIALux evo stehen Ihnen folgende Typen von Hilfslinien zur Verfügung:
- Hilfslinie zeichnen, eine einfache, gerade Hilfslinie
- Kreisförmige Hilfslinie zeichnen
- Polygonale Hilfslinie zeichnen
- Kurvige Hilfslinie zeichnen
- Hilfslinienraster zeichnen
Kopieren und Anordnen
Das „Kopieren und Anordnen“-Werkzeug gibt Ihnen die Möglichkeit, Objekte oder Anordnungen zu kopieren, gruppieren, vereinigen und auszurichten.
Entlang einer Linie/Kreisförmig/Polygonal/Entlang einer Kurve kopieren
Selektieren Sie ein oder mehrere Objekte und drücken Sie auf die gewünschte Art der Mehrfachkopie. Klicken Sie auf den Start und den Endpunkt der Linie, entlang derer Sie die Objekte einfügen möchten, bzw. geben Sie die gewünschten polygonalen Punkte oder den Radius mit der Maus an.
Wenn Sie beim Mausklick zum Festlegen von Punkten die linke Maustaste gedrückt halten, bleibt der Punkt an der Maus haften. Sie können so die Punkte viel genauer positionieren.
Wählen Sie aus, ob Kopien auf Endpunkten platziert werden sollen. Legen Sie die Anzahl der Kopien fest und bestimmen Sie, ob die Objekte ihre Ausrichtung behalten oder gedreht eingefügt werden sollen.
Gruppieren
- Objekte verschiedenen Typs (Möbel, Element, Leuchte usw.) können in Gruppen zusammengefasst werden.
- Jedes in einer Gruppe befindliche Objekt bleibt einzeln editierbar.
- Ein Objekt kann Bestandteil mehrerer Gruppierungen sein.
Ausrichten
DIALux evo bietet Ihren zahlreiche Optionen zum Ausrichten und Verteilen selektierter Objekte. Die Funktion wird erst freigeschaltet, wenn Sie mehr als ein Objekt selektiert haben.
Ansichten
Hier können Sie von Ihrem Projekt Bilder in verschiedenen Ansichten machen und abspeichern.
Projektübersicht
In der Projektübersicht sehen Sie alle im Projekt verwendeten Objekte, aufgelistet nach Gebäude, Etage und Raum.
Klicken Sie in der Übersicht auf ein Element, wird es in der Zeichnung markiert.